Archive: Episode
-
Interview mit Simone Fleck über Frauenkabarett | Kabarett & Co.
Zum Thema Frauenkabarett unterhalten sich Michael Ihringer und Rainer Hofmann-Battiston mit der Dortmunder Kabarettistin Simone Fleck, die seit 36 Jahren mit ihren Solo-Kabarettprogrammen die Kleinkunstbühnen der Republik und regelmäßig auch das Darmstädt
-
Selbstexperiment: „Digital im Schulunterricht“
Über die Inhalte der Podcast-Episode: Für radio.exe-Moderator Leon ist die Schulzeit und damit das Selbstexperiment „Digital im Schulunterricht“ vorbei. Anlass genug, um die letzten drei Jahre mit digitalen Tools im […]
-
Interview mit Meike Heinigk (Centralstation)
Mit der Geschäftsführerin der Centralstation Meike Heinigk spricht Michael Ihringer über das Sommerfestival "Endlich Open Air" und darüber, wie es im Herbst "indoor" weitergeht.
-
Interview mit Prof. Hünnekens zum Weltkulturerbe
Anne Brückner unterhält sich mit dem Darmstädter Kulturreferenten Dr. Ludger Hünnekens über die Künstlerkolonie Mathildenhöhe und was die Ernennung zum Unesco-Weltkulturerbe für Darmstadt bedeutet.
-
Philipp Schaller über Generationswechsel im Kabarett | Kabarett & Co.
Wer Kabarett hört, denkt dabei automatisch an politische Satire à la Dieter Hildebrandt und Zuschauer der Altersklasse Ü50. Aber ist Kabarett heute nicht viel mehr? Wo unterscheiden sich die Auftritte junger Comedians von denen klassischer Kabarettisten?
-
Liza Kos über Generationswechsel im Kabarett | Kabarett & Co.
Wer Kabarett hört, denkt dabei automatisch an politische Satire à la Dieter Hildebrandt und Zuschauer der Altersklasse Ü50. Aber ist Kabarett heute nicht viel mehr? Wo unterscheiden sich die Auftritte junger Comedians von denen klassischer Kabarettisten?
-
Tilman Lucke über Generationswechsel im Kabarett | Kabarett & Co.
Wer Kabarett hört, denkt dabei automatisch an politische Satire à la Dieter Hildebrandt und Zuschauer der Altersklasse Ü50. Aber ist Kabarett heute nicht viel mehr? Wo unterscheiden sich die Auftritte junger Comedians von denen klassischer Kabarettisten?
-
Richard Rogler über Generationswechsel im Kabarett | Kabarett & Co.
Wer Kabarett hört, denkt dabei automatisch an politische Satire à la Dieter Hildebrandt und Zuschauer der Altersklasse Ü50. Aber ist Kabarett heute nicht viel mehr? Wo unterscheiden sich die Auftritte junger Comedians von denen klassischer Kabarettisten?
-
Bericht über die theatral-interaktive Ausstellung „leben aus gestorben“
Michael Ihringer berichtet von der theatral-interaktiven Ausstellung "leben aus gestorben", die seit dem 6. Juni im alten Krematorium am Waldfriedhof zu sehen ist.
-
Interview mit dem Künstler Zygmunt Blazejewski
Anne Brückner spricht mit ihrem Studiogast, dem Bildenden Künstler Zygmunt Blazejewski, über sein Atelier DNAfruit in Darmstadt, aktuelle Ausstellungen und sein bekanntestes Werk, die Rollenbibliothek "Anima Mundi".